«Eine gewisse Kraft durchströmt
uns alle und wird unseren Schulalltag auch weiterhin beleben.
Die Klassengemeinschaft ist gestärkt, die Kinder strahlen. Beim Blick in
ihre Gesichter kommt es mir sogar vor, als seien sie gereift»
–
Anja Bömmelt
Lehrerin der Klasse 6B
Brunnmatt-Schulhaus Basel
«Eine gewisse Kraft durchströmt
uns alle und wird unseren Schulalltag auch weiterhin beleben.
Die Klassengemeinschaft ist gestärkt, die Kinder strahlen. Beim Blick in
ihre Gesichter kommt es mir sogar vor, als seien sie gereift»
–
Anja Bömmelt
Lehrerin der Klasse 6B
Brunnmatt-Schulhaus Basel
«Eine gewisse Kraft durchströmt
uns alle und wird unseren Schulalltag auch weiterhin beleben.
Die Klassengemeinschaft ist gestärkt, die Kinder strahlen. Beim Blick in
ihre Gesichter kommt es mir sogar vor, als seien sie gereift»
–
Anja Bömmelt
Lehrerin der Klasse 6B
Brunnmatt-Schulhaus Basel
Wir sind Potenzialentwickler und fördern junge Talente: mit den Pestalozzi Schulcamps und innovativen Vermittlungsmethoden. Und dank dem Engagement von führenden Persönlichkeiten aus Kultur und Wissenschaft.

AKTUELL
–

Dezember 2022
Kooperationsvertrag mit Kinderdorf Pestalozzi
Planungssicherheit ist wichtig für den Erfolg unserer Stiftung. Darum
sind wir froh, dass wir unsere Partnerschaft mit dem Kinderdorf
Pestalozzi weiter stärken und einen langfristigen Kooperationsvertrag
abschliessen konnten. Das Schöne dabei: Mit dem Kinderdorf Pestalozzi und den Pestalozzi Schulcamps arbeiten
zwei Institutionen zusammen, die denselben Fokus haben –
nämlich die Stärkung von Kindern.

November 2022
500 Kinder
in 10 Monaten
Besser als viele Worte sind manchmal die nackten Zahlen, darum: In den letzten 10 Monaten haben wir 10 Schulcamps mit 20 Schulklassen und über 500 Kindern und deren Lehrpersonen aus Muttenz, Reinach, Münchenstein, Liestal, Biel und Basel durchgeführt. Von diesen Schülerinnen und Schülern haben 150 Lernende die drei Nachfolgeprogramme besucht. Ein weiterer Erfolg: Wir konnten Liestal, Muttenz und Münchenstein als neue Partnergemeinden
gewinnen.

November 2022
Begeisterung für Mikrobiologie –
Dr. Alexander Harms kam zum
wiederholten Mal an unsere Camps
und berichtete aus seiner spannenden Forschung im Bereich Viren und Phagen – und das mit einer mitreissenden, warmherzigen Art, welche die Kinder immer wieder begeistert. Darum danke Alexander für Dein grosses Engagement!
STIFTUNG
–
Innovatives Lernen mit Herz, Kopf und Hand
Neue Zugänge zu Bildung eröffnen und sozial benachteiligte Kinder unterstützen: Seit August 2019 ermöglicht die Stiftung Pestalozzi Schulcamps neue Formen des Lehrens und Lernens, die auf eine sehr positive Resonanz stossen – sowohl in Fachkreisen als auch bei den beteiligten Schülerinnen und Schülern.
THEMEN
–
Wissenschaft und Kultur neu entdecken
Der traditionelle Schulstoff ist das eine. Und das andere? Das ist Welt der Wissenschaft, der neuesten technischen Entwicklungen und der klassischen Kunst und Kultur. Mit dieser machen wir die jungen Lernenden vertraut – mit grossem Erfolg und dank der Unterstützung von führenden Wissenschaftlerinnen und Künstlern.
PROGRAMME
–
Schulkinder begeistern und Talente fördern
Mit Begeisterung lernen – das ist besonders für den Lernerfolg von sozial benachteiligten Kindern wichtig. Darum setzen wir auf inspirierende Methoden und innovative Formen der Wissensvermittlung: mit den Pestalozzi Schulcamps und unseren Nachfolgeprogrammen.
MENSCHEN
–
Gemeinsam mit den Besten lernen
Wenn renommierte Tänzerinnen, gestandene Wissenschaftler und bekannte Robotik-Experten vor die Klasse treten, dann sieht man vor allem eins – strahlende Augen und lachende Gesichter. Denn unsere Dozierenden sind nicht nur renommiert, sondern sie können auch die Faszination für neue Wissensgebiete wecken.

DR. BARBARA SOLENTHALER
Barbara Solenthaler leitet die Forschung im Bereich Simulation und Animation an der ETH Zürich. Das Ziel ihrer AI-basierten Technologien ist es, Arbeitsabläufe im Bereich der visuellen Effekte und medizinischen Anwendungen zu transformieren und zu vereinfachen.

PROF. DR. DR. H.C.
MARCEL TANNER
Marcel Tanner hat das Tropeninstitut Basel zu dem gemacht, was es heute darstellt: ein weltweit anerkanntes Institut für Tropenkrankheiten. Er ist berühmt für seine Forschung auf dem Gebiet der Epidemiologie.

PROF. DR. SILVIA ARBER
Silvia Arber ist Professorin für Neurobiologie am Biozentrum der Universität Basel und gleichzeitig Forschungsgruppenleiterin am Friedrich Miescher Institut. Sie ist eine der renommiertesten Forscherinnen weltweit auf ihrem Gebiet.