top of page

Wir sind Potenzialentwickler und fördern junge Talente: mit den Pestalozzi Schulcamps und innovativen Vermittlungsmethoden. Und dank dem Engagement von führenden Persönlichkeiten aus Kultur und Wissenschaft.

Pestalozzi-Schulcamps_11.11.21_k_edited.jpg

AKTUELL

1. News.jpg

Dezember 2024

Start in das
Campjahr 2025

Auch 2025 wächst unser Campprogramm, und zwar auf insgesamt 34 teilnehmende Klassen und 17 Wochencamps. 

Das in 2024 eingeführte Thema «Klimawissenschaften» wird fortgeführt und mit Nachfolgeprogrammen in Basel und Biel erweitert. Wir freuen uns auf mehrere neue Dozent:innen und rund 900 Kinder mit ihren Lehrpersonen.

News 2.jpg

Dezember 2024

Verstärkung in unseren Philosophie-Workshops

 2025 wird der sehr erfolgreiche Workshop «Toleranz in unserer Gesellschaft» rund um Barbara Bleisch und Yves Bossart durch neue Philosoph:innen erweitert: Wir heissen Dr. Florian Wüstholz und Dr. Susanne Schmetkamp herzlich willkommen und wünschen ihnen viel Freude bei ihrer neuen Aufgabe an den Pestalozzi Schulcamps!

 

Bild: Yves Bosshart, SRF, im Austausch mit den Kindern.

PSC_STARGAST_Wo22_2024_k.b-27.jpg

November 2024

Was für ein ereignisreiches Campjahr!

30 Schulklassen aus der ganzen Schweiz und Liechtenstein haben ein Pestalozzi Schulcamp erlebt, 250 Kinder durften eines der Nachfolgeprogramme in Kunst, Robotik und Naturwissenschaften besuchen und der Klimawandel wurde als neues Thema eingeführt. Unvergesslich sind die staunenden Kindergesichter in den Workshops und die berührenden Momente im Tanz, wenn Musik und Körperbewegungen eins werden. Herzlichen Dank allen, die zu diesen wunderbaren und nachhaltig wirkenden Momenten beigetragen haben! 

 

Bild: Prof. Thomas Stocker erklärt den Kindern das Klima.

STIFTUNG

Innovatives Lernen mit Herz, Kopf und Hand 

Neue Zugänge zu Bildung eröffnen und sozial benachteiligte Kinder unterstützen: Seit August 2019 ermöglicht die Stiftung Pestalozzi Schulcamps neue Formen des Lehrens und Lernens, die auf eine sehr positive Resonanz stossen – sowohl in Fachkreisen als auch bei den beteiligten Schülerinnen und Schülern.

THEMEN

Wissenschaft und Kultur neu entdecken 

Der traditionelle Schulstoff ist das eine. Und das andere? Das ist Welt der Wissenschaft, der neuesten technischen Entwicklungen und der klassischen Kunst und Kultur. Mit dieser machen wir die jungen Lernenden vertraut – mit grossem Erfolg und dank der Unterstützung von führenden Wissenschaftlerinnen und Künstlern. 

IMG_5616_edit_bearb Kopie.jpg

Unterstützen Sie unsere Schulcamps und eröffnen Sie Kindern neue Bildungschancen. 

PROGRAMME

Schulkinder begeistern und Talente fördern 

Mit Begeisterung lernen – das ist besonders für den Lernerfolg von sozial benachteiligten Kindern wichtig. Darum setzen wir auf inspirierende Methoden und innovative Formen der Wissensvermittlung: mit den Pestalozzi Schulcamps und unseren Nachfolgeprogrammen. 

Beda_bearb Kopie.jpg

Die Pestalozzi Schulcamps

Intensiv und sehr lebendig: Während der Schulcamps wohnen die Lernenden nicht nur im wunderschönen Kinderdorf Pestalozzi, sondern profitieren auch von einem neuen Zugang zu Bildung.

DSC02031kInt Kopie.jpg

Die Nachfolgeprogramme

Lernerfolge nachhaltig vertiefen: Besonders bei Kindern aus sozial benachteiligten Familien zeigen sich oftmals unbekannte Potenziale. Darum unterstützen wir die Lernenden nach den Schulcamps mit speziellen Nachfolgeprogrammen.

MENSCHEN

Gemeinsam mit den Besten lernen 

Wenn renommierte Tänzerinnen, gestandene Wissenschaftler und bekannte Robotik-Experten vor die Klasse treten, dann sieht man vor allem eins – strahlende Augen und lachende Gesichter. Denn unsere Dozierenden sind nicht nur renommiert, sondern sie können auch die Faszination für neue Wissensgebiete wecken. 

Solenthaler_300dpi.jpg

DR. BARBARA SOLENTHALER

Barbara Solenthaler leitet die Forschung im Bereich Simulation und Animation an der ETH Zürich. Das Ziel ihrer AI-basierten Technologien ist es, Arbeitsabläufe im Bereich der visuellen Effekte und medizinischen Anwendungen zu transformieren und zu vereinfachen.

TPH_Marcel_Tanner-2_9MB_edited_edited.jpg

PROF. DR. DR. H.C.
MARCEL TANNER

Marcel Tanner hat das Tropeninstitut Basel zu dem gemacht, was es heute darstellt: ein weltweit anerkanntes Institut für Tropenkrankheiten. Er ist berühmt für seine Forschung auf dem Gebiet der Epidemiologie.

Arber.jpg

PROF. DR. SILVIA ARBER

Silvia Arber ist Professorin für Neurobiologie am Biozentrum der Universität Basel und gleichzeitig Forschungsgruppenleiterin am Friedrich Miescher Institut. Sie ist eine der renommiertesten Forscherinnen weltweit auf ihrem Gebiet.

bottom of page