top of page

Expertise und Leidenschaft: Unsere Persönlichkeiten auf Wissenschaft und Kultur 

Der Professor für Virologie, die preisgekrönte Tänzerin, die promovierte Philosophin: Unsere Workshop-Leitenden verfügen nicht nur über ein grosses Wissen, sondern auch über viel Leidenschaft. Es ist diese intrinsische Motivation, welche die Schülerinnen und Schüler fasziniert und zu ganz neuen Lernerlebnissen führt. Denn im Kontakt mit führenden Persönlichkeiten erleben sie, welche Kraft die eigene Neugierde entfalten kann und welche Erfolge mit hartnäckigem Fleiss möglich sind. 

LEITUNG

DIE LEITUNG DER PESTALOZZI SCHULCAMPS

Portrait_Kamilla22_ausschnitt.jpg

KAMILLA SCHATZ

Gründerin und Gesamtleiterin

Nach jahrelanger Tätigkeit als Violinsolistin und Kammermusikerin, sowie Professorin an zwei Musikhochschulen, entschied sich Kamilla Schatz 2017 für einen Karrierewechsel. Nach mehreren Fortbildungen am CEPS der Universität Basel sowie an der HBM Unternehmerschule der HSG, erfolgte 2018 die Gründung der Pestalozzi Schulcamps. Die Camps verbinden Ihre Leidenschaft für die Musik und ihre grosse Affinität für die Wissenschaft, die ihr von Ihrem Vater Gottfried Schatz vermittelt wurde. Kinder zu fördern ist für Kamilla Schatz eine Berufung, der sie nun mit ebenso grosser Verve folgt, wie früher ihrer Musikkarriere.

268D98B6-D353-4470-90FE-E1328BD9072C_1_105_c.jpeg

BEDA BRUN DEL RE

Leitung Bereich Wissenschaft

Neben seiner Tätigkeit bei uns leitet Beda Brun del Re (*1973) das Regionale Didaktische Zentrum (RDZ) der Pädagogischen Hochschule St. Gallen in Rapperswil-Jona. Studiert hat er Molekularbiologie und war 15 Jahre lang als Lehrer für Biologie am Gymnasium tätig. Dabei fungierte er auch als Praktikumslehrperson für Uni und ETH Zürich. In einer Zusatzausbildung hat sich Beda zum Pädagogischen ICT-Supporter (PICTS) ausbilden lassen und in dieser Rolle viel Erfahrung im Vermitteln von Programmieren für Anfänger:innen und dem Einsatz von IT-Geräten und -Anwendungen sammeln können. Deshalb leitet Beda bei PSC nicht nur Camps zur Thematik «Naturwissenschaft», sondern auch «Robotik».    

Foto Timothy Hopkins, Violoncello.jpg

TIMOTHY HOPKINS

Leitung Bereich Kunst 

Timothy Hopkins  (*1995) ist ein deutsch-amerikanischer Cellist und studierte an der HMT Leipzig bei Peter Bruns und an der HfM Hanns Eisler Berlin bei Troels Svane. Timothy wurde mit zahlreichen Stipendien sowie nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet. Seine CD-Einspielung «Tribute to the violin» beim Label Prospero Classical Records erhielt ausgezeichnete Kritiken.

Neben seiner Arbeit für die Pestalozzi Schulcamps unterrichtet Timothy Cellist:innen jeden Niveaus von jung bis alt und konzertiert als Solist und Kammermusiker bisher in Europa, den USA und Asien. 

GASTDOZENT:INNEN

RENOMMIERTE GASTDOZENTINNEN UND -DOZENTEN AUS ALLER WELT

TPH_Marcel_Tanner-2_9MB_edited_edited.jpg

PROF. DR. DR. H. C. MARCEL TANNER

Marcel Tanner hat das Tropeninstitut Basel zu dem gemacht, was es heute darstellt: ein weltweit anerkanntes Institut für Tropenkrankheiten. Er ist berühmt für seine Forschung auf dem Gebiet der Epidemiologie.

Solenthaler_300dpi_edited.jpg

DR. BARBARA SOLENTHALER

Barbara Solenthaler leitet die Forschung im Bereich Simulation und Animation an der ETH Zürich. Das Ziel ihrer AI-basierten Technologien ist es, Arbeitsabläufe im Bereich der visuellen Effekte und medizinischen Anwendungen zu transformieren und zu vereinfachen.

SusanGasser_UniFr 2021.jpg

PROF. DR. DR. H. C. SUSAN GASSER

Susan Gasser ist emeritierte Professorin der Universität Basel und war von 2004 bis 2019 Leiterin des Friedrich Miescher Instituts in Basel. 2021 erhielt Susan Gasser die Ehrendoktorwürde der Universität Neuchâtel.

Benjamin Towbin .jpg

PROF. DR. BENJAMIN TOWBIN

Benjamin Towbin ist in Allschwil aufgewachsen und hat in Basel, Holland und Israel studiert. Seit 2019 ist er Professor für Entwicklungsbiologie an der Universität Bern. Seine Forschungsgruppe untersucht wie Zellen und Organe miteinander kommunizieren damit sie die richtige Grösse erlangen. Seine Team besteht aus Biologen, Mathematikern und Computerwissenschaftern, welche zusammen das Ziel verfolgen die Komplexität der Entwicklung von Tieren mit Hilfe von mathematischen Modellen zu beschreiben und verstehen. 

www.towbinlab.org

Harms.jpg

PROF. DR. ALEXANDER HARMS

Alexander Harms forscht zur molekularen Biologie von Bakteriophagen. Seine Forschung zielt vor allem darauf ab, neu entdeckte Prozesse in der Biotechnologie oder zur Bekämpfung bakterieller Infektionen anzuwenden. Er wurde mit einem SNSF Starting Grant ausgezeichnet und ist einer der führenden Forscher der jüngeren Generation.

WandaKukulski_Jan2020.jpg

PROF. DR. WANDA KUKULSKI

Wanda Kukulski ist in Visp aufgewachsen und hat am Biozentrum in Basel in Biophysik promoviert.  Seit 2015 leitet Wanda Kukulski eine Forschungsgruppe am MRC Laboratory of Molecular Biology in Cambridge (GB). 2019 wurde sie zudem ins EMBO Young Investigator Programme gewählt. Wanda Kukulski forscht an der Schnittstelle von Zell- und Strukturbiologie. Sie interessiert sich besonders für die molekulare Architektur von zellulären Membranen und ist international für ihre Forschung bekannt.

NATURWISSENSCHAFT

UNSERE WORKSHOP-LEITENDEN AUS DEM BEREICH NATURWISSENSCHAFTEN

Stefania Wunderli_edited.jpg

DR. STEFANIA WUNDERLI

Stefania Wunderli doktorierte an der ETH Zürich. Ihr Spezialgebiet ist die Sehnenbiologie. Trägerin mehrerer wissenschaftlicher Preise und Teilnehmerin internationaler Forschungsprojekte wie Human Cell Atlas. Stefania hat durch ihre pädagogische Ausbildung als Sportlehrerin grosse Erfahrung in der Arbeit mit Kindern.

Foto Anja Lab.jpg

DR. ANJA KRÄTTLI

Nach ihrem Doktorat in der Krebsforschung am Unispital Zürich hat Anja eine Stelle als Schulungsexpertin im Novartis Schullabor angetreten. In dieser Rolle kommt sie mit Kindern und Jugendlichen verschiedener Altersstufen in Berührung und lernt die Biologie immer wieder von einer neuen Seite kennen, indem sie komplexe Themen altersgerecht erleben und begreifen lässt. Berufsbegleitend absolviert Anja die Ausbildung zur Sek II Lehrperson, welche sie im Sommer 2023 abschliessen wird.

Bischof_Bösch_Daniela_PHSG.jpg

DR. DANIELA BISCHOF BOESCH

Nach ihrem Doktorat im Bereich der Veterinärbakteriologie an der Universität Bern hat Daniela Bischof die Ausbildung zur Sek II Lehrperson absolviert. Seit 2019 ist Daniela an der Pädagogischen Hochschule St.Gallen als Wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. In dieser Funktion ist sie unter anderem in ein Schullabor-Projekt involviert, welches zum Ziel hat, Jugendliche für Naturwissenschaften und Technik zu begeistern.

TANZ UND BEWEGUNG

UNSERE WORKSHOP-LEITENDEN AUS DEM BEREICH TANZ UND BEWEGUNG 

Karin-Hermes_small.jpg

KARIN HERMES

Karin Hermes ist preisgekrönte Tanzkünstlerin. Sie arbeitet als Choreografin, Performerin, Tanzforscherin und -vermittlerin. Zur Zeit realisiert Karin ein nationales Projekt zum Ausdruckstanz und dessen Verbindungen zum Widerstand im zweiten Weltkrieg. Sie ist Co-Leiterin von hermesdance, verantwortlich für die Vermittlung Ballett Ballett und Dozentin an der Hochschule der Künste in Bern. 

Foto Robina Steyer.jpg

ROBINA STEYER

Robina Steyer ist Gastdozentin an der Hochschule der Künste Bern, der Pädagogischen Hochschule St.Gallen und der Theatertanzschule St.Gallen. Studien an der Staatlichen Ballettschule Berlin und an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln. Robina tanzte unter anderem an der Deutschen Oper am Rhein, am Theater Bonn und am Theater Lüneburg. Von 2014 bis 2019 war sie Solistin der Tanzkompanie des Theaters St.Gallen.

Joana_Hermes.jpg

JOANA HERMES

Joana Hermes schloss das Studium «Contemporary Dance» an der Zürcher Hochschule der Künste ab. Zuvor absolvierte Joana die Schule für Angewandte Kunst (CFP AA) in Genf. Seit 2022 tanzt Joana in verschiedenen Produktionen und ist auf internationalen Tourneen mit den Compagnien von Joszef Trefeli und Sebastian Mathias.

David Speiser.jpeg

DAVID SPEISER

David Speiser (*1984) absolvierte seine Tanzausbildung in Freiburg im Breisgau an der Schule für Tanz, Improvisation und Performance, «bewegungs-art». Seitdem wirkte er als Performer in zahlreichen Produktionen im In- und Ausland mit. Parallel ist er engagierter Tanz- und Bewegungstheaterdozent für das Junge Theater in Basel und leitet regelmässig Workshops für Jugendliche und Kinder.

Kamil.jpeg

KAMIL MATSEUSZ MROZOWSKI

Kamil Matseusz Mrozowski absolvierte sein Tanzstudium an der Anton Bruckner Universität in Linz. Er ist in verschiedenen Projekten tätig und realisiert Projekte, die Tanz im öffentlichen Raum thematisieren. Kamil arbeitet dafür auch in Polen, zusammen mit Anna Maria Karabela.

Agata.jpeg

AGATA LAWNICZAK

Agata Lawniczak hat langjährige internationale Erfahrung als professionelle Tänzerin und Tanzvermittlerin. Sie studierte Bühnentanz in München und Tanzpädagogik an der Middle Sex University in London. Als Tänzerin war sie am Staatstheater Braunschweig, Ballet Irland, Cathy Sharp Dance und hermesdance Ensemble engagiert.

Amelia-3.jpg

AMELIA BURRI

Amelia Burri hat sich in Biel, London und Stockholm zur Musik- und Bewegungspädagogin und Tänzerin ausbilden lassen. Heute arbeitet sie vorwiegend als Dozentin für Musik und Bewegung und Tanzimprovisation an der Musik-Akademie FHNW Basel und der Hochschule für Musik HSLU in Luzern. Nebst künstlerisch-pädagogischen Projektarbeiten mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, engagiert sich Amelia in Bands als Kontrabassistin und Sängerin.   

Michael Gross.jpeg

MICHAEL GABRIEL GROSS

Michael Gabriel Gross studierte zeitgenössischen Bühnentanz und Tanzpädagogik an der Anton Bruckner Universität in Linz. Michael performte zuletzt am Impulstanz 2022 in Wien und ist als freischaffender Tänzer und Tanzvermittler international tätig.

Sandro_edited.jpg

SANDRO ZEHNDER

Sandro Zehnder studierte Musik und Bewegung an der Hochschule der Künste Bern sowie Geografie und Umweltwissenschaften an der Universität Zürich. Er ist in diversen Zirkus- und Kinderzirkusprogrammen tätig und war Leiter verschiedener polysportiver Lager.

ROBOTIK

UNSERE WORKSHOP-LEITENDEN AUS DEM BEREICH ROBOTIK  

Josef Wiesholzer.jpg

JOSEF WIESHOLZER 

Josef Wiesholzer ist fasziniert vom Einsatz von Technologie im Bildungsbereich. Aktuell koordiniert er die MINT-Kurse der TechLabs in Genf und kann auf eine grosse Erfahrung im pädagogischen Bereich zurückblicken – von Wildnispädagogikkursen in Kanada über Skischulwochen in Japan bis zu seiner Tätigkeit als Deutschlehrer in Peru. Er hat einen Master in Neuro- und Bildungswissenschaften.

Victoria Wotherspoon.png

VICTORIA WOTHERSPOON

Victoria ist Mitglied des TechLabs Teams in Basel, wo sie das Robotik-Nachfolgeprogramm der Pestalozzi Schulcamps leitet. Sie ist ausgebildete Sprachlehrerin mit grosser Erfahrung in Grund- und Sekundarschulen in Großbritannien, Japan und der Schweiz. Victoria setzt sich dafür ein, jungen Menschen Bildungschancen zu eröffnen und organisiert ehrenamtlich Aktivitäten für Schulkinder in ihrer Umgebung. Sie absolviert momentan einen Master in Pädagogik an der Universität von Bath in England, welches sie 2024 abschließen wird.

Laurent.jpeg

LAURENT NAEGELEN

Laurent Naegelen ist ausgebildeter Ingenieur und kommt aus dem Elsass, wo er heute lebt und an einem Gymnasium unterrichtet. Laurent ist ein hochgeschätzter Robotik-Experte mit einer speziellen Affinität für 3-D-Design und wurde mit dem «Olympiades de Sciences de l’Ingénieur»-Preis ausgezeichnet. Er ist Mitglied des TechLabs-Teams.

20220415_124806.jpg

DOMINIK SULSER

Dominik Sulser ist seit 2020 Mitarbeiter bei Techlabs und seit einigen Jahren Webmaster bei der Naturschule Woniya. Seit seiner Jugend ist Dominik von Robotik fasziniert.

MUSIK

UNSERE WORKSHOP-LEITENDEN AUS DEM BEREICH MUSIK  

Sebastian Braun.jpeg

SEBASTIAN BRAUN

Sebastian Braun ist Cellist und erster Preisträger des Domnick-Cello-Wettbewerbs Stuttgart. Er ist Mitglied der weltweit konzertierenden Kammermusikformationen Trio Eclipse und Kaleidoscope Quartet. Sebastian wohnt in Basel und stammt aus Winterthur.

Inez Ellmann Marimba.JPG

INEZ ELLMANN

Inez Ellmann ist klassische Schlagzeugerin mit Schwerpunkt Marimbaphon und Barockpauken. Neben Ihrer Solotätigkeit spielt sie regelmässig in zahlreichen Orchester- und Kammermusikprojekten und erteilt Unterricht. Ausserdem komponiert sie und arrangiert klassische Werke, unter anderem für das Duo Carman, bei dem sie Mitglied ist.

PHILOSOPHIE

UNSERE WORKSHOP-LEITENDEN AUS DEM BEREICH PHILOSOPHIE UND GESELLSCHAFT  

BarbraraBleisch_kluka_06.jpg

DR. BARBARA BLEISCH 

Barbara Bleisch hat Philosophie, Germanistik und Religionswissenschaften studiert und am Ethik-Zentrum der Universität Zürich promoviert. Seit 2010 moderiert sie die «Sternstunde Philosophie» bei Schweizer Radio und Fernsehen SRF. Sie ist zudem Kolumnistin und Buchautorin. Ihre aktuellen Publikationen: «Kinder wollen» (gemeinsam mit Andrea Büchler), «Warum wir unseren Eltern nichts schulden», «Familiäre Pflichten» und «Ethische Entscheidungsfindung».

OliviaRoellin_image003_edited.jpg

OLIVIA RÖLLIN

Olivia Röllin hat in Zürich, München und Wien Religionswissenschaften und Philosophie studiert und ist seit Anfang 2019 Moderatorin und Redaktorin der «Sternstunde Religion» im Schweizer Fernsehen (SRF).

Foto Yves Bosshart, Copyright Oscar Alessio_edited.jpg

DR. YVES BOSSART

Yves Bossart studierte Philosophie, Musikwissenschaften und Geschichte an den Universitäten Luzern, Zürich und Heidelberg und promovierte 2012 an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er arbeitete als Gymnasiallehrer und ist seit 2017 Moderator der Sendung «Sternstunde Philosophie» des Schweizer Radio und Fernsehens SRF. Zudem ist er Autor und war massgeblich an der Realisation der Animationsfilmreihe «Filosofix – Philosophie animiert» beteiligt.

PÄDAGOGIK

UNSER LEITER DER WORKSHOPS FÜR LEHRPERSONEN

Paraskevopoulos Ilias.jpg

PROF. ILIAS PARASKEVOPOULOS

Ilias Paraskevopoulos ist seit 2022 Leiter des Volksschulamts des Kantons AI. Davor führte er mehrere Jahre das Institut Weiterbildung und Beratung der Pädagogischen Hochschule St.Gallen. Er berät und begleitet Schulen bei verschiedenen Entwicklungsprojekten und verfügt über breite Erfahrung in der Weiterbildung von Lehr- und Führungspersonen. In seiner Arbeit setzt er sich intensiv für den privilegienfreien Zugang zu vielfältiger Bildung ein.

bottom of page